und erfreute mit seinem Gesang viele Anwesende. Außerdem
findet in jedem Jahr eine Fahrt zum Nikolaus statt, wobei die Behindertenschule, das
Altenheim und die Behindertenwerkstatt in Golancz mit kleinen Geschenken bedenkt
werden. Außerdem werden Pakete für sozial schwache Familien und Behindertengeräte
überreicht.
findet in jedem Jahr eine Fahrt zum Nikolaus statt, wobei die Behindertenschule, das
Altenheim und die Behindertenwerkstatt in Golancz mit kleinen Geschenken bedenkt
werden. Außerdem werden Pakete für sozial schwache Familien und Behindertengeräte
überreicht.
Zu den Feierlichkeiten fuhr der Landrat Jens Böther mit einer Delegation nach
Wagrowiec. Besucht wurde dort das neu renovierte Krankenhaus, die Sporthalle der
Schule 1, das Wartungszentrum der großpolnischen Eisenbahn, die Kirche in Smogulec
(Golancz) sowie die Burg in Golancz, die gerade restauriert wird.
Die Feierlichkeiten fanden im Landratsamt Wagrowiec statt. Dort wurde auch der
Partnerschaftsvertrag erneuert und von beiden Landräten unterschrieben. Es wurde
vereinbart, dass im nächsten Jahr eine Delegation aus Wagrowiec in den Landkreis
Lüneburg kommen wird und auch eine Fußball-Mädchenmannschaft aus Wagrowiec
und Sedlcany wurden eingeladen, um hier ein Turnier zusammen mit einer Mädchen
Fußallmannschaft aus dem Landkreis Lüneburg zu spielen.
Wagrowiec. Besucht wurde dort das neu renovierte Krankenhaus, die Sporthalle der
Schule 1, das Wartungszentrum der großpolnischen Eisenbahn, die Kirche in Smogulec
(Golancz) sowie die Burg in Golancz, die gerade restauriert wird.
Die Feierlichkeiten fanden im Landratsamt Wagrowiec statt. Dort wurde auch der
Partnerschaftsvertrag erneuert und von beiden Landräten unterschrieben. Es wurde
vereinbart, dass im nächsten Jahr eine Delegation aus Wagrowiec in den Landkreis
Lüneburg kommen wird und auch eine Fußball-Mädchenmannschaft aus Wagrowiec
und Sedlcany wurden eingeladen, um hier ein Turnier zusammen mit einer Mädchen
Fußallmannschaft aus dem Landkreis Lüneburg zu spielen.
03.-06.10.2024 Tischtennis in Wagrowiec/Polen
Mit 5 Schülern und 1 Schülerin vom Tischtennisverein Adendorf und der Leiterin und
dem Leiter und gleichzeitig unser hervorragender Fahrer fuhren wir in den
Partnerlandkreis Wagrowiec des Landkreises Lüneburg . Die Vorsitzende Christa
Krüger des Vereins Internationale Partnerschaften leitete die Gruppe unterstützt vom
Landkreis Wagrowiec, Radek Kubisz. Unser Quartier bezogen wir in Antoniewo, wo wir
auch verpflegt wurden. Nach Ankunft wurde das Programm durchgesprochen.
In Damaslawek fanden die Tischtennis Turniere statt. Jeder gegen jeden. Es wurde voll
konzentriert gespielt Und am Ende hatte es sich gelohnt. 4 Pokale gingen an unsere
Tischtennisgruppe. Von der Mädchengruppe erhielt Sarah Sander den Pokal. Die
Jungen glänzten mit an erster Stelle Philip Bilinac, den zweiten Platz belegte John
Lennox Rodin, den dritten Mrabu Steinich . Simon Thomas belegte den 6. Platz und
Philipp Schwanke den 7. Platz. Wir waren alle total zufrieden und glücklich.
Gegen Abend fuhren wir nach Wagrowiec in den Aqua Park, einmal richtig austoben.
Die Rutsche mehrfach runter, geschwommen, Abendbrot gegessen und ins Bett.
Am nächsten Tag waren Spiele angesagt, mit schnick-schnack-schnuk ging es im
rasenden Tempo über die großen Ringe, dann Mühle spielen, wobei man schon sehr
überlegen musste, welche Felder belegt werden mussten.
Nachmittags fuhren wir nach Gnesen, der ehemaligen Hauptstadt von Polen. Dort ging
es in den Trampolinpark, wo eifrig gesprungen, gerollt und getobt wurde. Zum
Abschluss erhielt jeder eine kleine Tüte mit Geschenken vom Landkreis Wagrowiec.
Was machen wir im nächsten Jahr im Landkreis Lüneburg ? Das war Thema des
Abschlusses. Und wann ?
Nun ging es Koffer ins Auto und auf nach Hause, wo die Eltern schon warteten. Wir
konnten noch über Lauenburg fahren, was die Rückfahrt sehr verkürzt hatte.
Jetzt freuen wir uns auf das nächste Jahr, wenn die polnischen Tischtennisspieler uns
besuchen werden.
Diese Begegnung wurde gefördert durch das DPJW
17.-20.10.2024 Schach
Endlich ging es mal wieder in den Landkreis Wagrowiec/Polen zum Schachspielen. Mit
5 Spielern (der 6. war leider an Corona erkrankt) fuhren wir nach Polen. An der Grenze
waren viele Polizisten sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite. Nach der
Ankunft in unserer Unterkunft in Antoniewo wurde das Programm besprochen zu Abend
gegessen und geschlafen.
Am nächsten Tag ging es zum Turnier. Es waren viele polnische Jugendliche zum
Turnier gekommen, eine große Herausforderung für die deutschen Schachspieler. Aber,
sie spielten hervorragend und hielten den 2. Platz laut Teilnehmerliste. Einen Pokal gab
es auch mit einer Urkunde, den der stellvertretende Landrat den Jugendlichen übergab.
Gegen Abend wurde sich im Aquapark ausgetobt.
Am nächsten Tag ging es weitermit dem Schachspielen. Unter
anderem kam ein sechsjährigerPole dazu, der ganz schnell
immer zum „Schach“ kam,jedoch nach einiger Zeit verlor
auch er einige Male. Aber toll,mit 6 Jahren schon so gut
Schach spielen.Gegen Mittag fuhren wir nach
Gnesen, schauten uns die Stadt an, die Kathedrale und
anschließend ging es in denTrampolinpark. Das gefiel
natürlich allen und zum Schlußwaren alle hinreichend müde.
Nachdem noch über alles gesprochen wurde und ein
neuer Termin (30.06.- 03.07.2025) ausgemacht war,
ging es wieder nach Hause. An der Grenze ein langer Stau, von
3 auf 1 Spur, dann Baustellen, Baustellen und eine große
Umleitung. Endlich in Lüneburg angekommen, warteten bereits
die Eltern auf ihre Kinder. Im nächsten Jahr erwarten wir
dann die polnischen Schachspieler.
Diese Begegnung wurde gefördert durch das DPJW
11.-15.11.2024 Malseminar in Sedlcany/Tschechien
Mit 5 Schülerinnen der Kunstschule Ikarus ging es nach Sedlcany in Tschechien. Auch
6 Schülerinnen unseres Partnerlandkreises Wagrowiec kamen hinzu. Organisiert hatte
das von deutscher Seite der Verein Internationale Partnerschaften im Landkreis
Lüneburg. Begleitet wurden die 5 Schülerinnen von ihrer Lehrerin Pakasch Schomerus,
die auch den Kleinbus fuhr, sowie der Vorsitzenden Christa Krüger und der stellv.
Vorsitzenden Gisela Gliesche.
Begrüßt wurden alle von der Schulleiterin der Kunstschule in Sedlcany Vladka
Krenkova sowie dem Bürgermeister.
Und nun ging es los. Alle waren schon sehr gespannt, welche Aufgaben sie erwarteten.
Sie befassten sich alle zuerst mit dem Künstler Josef Lada. In
Anlehnung an seine Bilder fertigten sie Drucke (Papierdrucke) an. Sie
übertrugen die Figuren auf Transparentpapier, dann wurde ein
Kopierpapier dazwischen gelegt und die Figuren erschienen dann auf
weißem Papier , wurden angemalt und ausgeschnitten. Hinterher
wurden sie auf ein von den Schülern gefertigtes Bild befestigt.
Am nächsten Tag fertigten sie Figuren aus Ton, die in der
Weihnachtssession 2025 als Krippe auf dem Marktplatz stehen werden.
Jetzt auf nach Prag. Die wunderschöne Stadt wurde durch
einen Rundgang, über die Karlsbrücke und Besichtigung in der
Kunstgalerie zur Ausstellung von Frantisek Kupka erobert. Die Stadt
verabschiedete sich mit etwas Regen. Auf wieder nach Sedlcany
zur Vernissage. Jeder hatte ein großes Stück Pappe bekommen und dort die
wunderschönen Arbeiten aufgeklebt. Die Vernissage fand im Kulturhaus der Gemeinde
statt, zu der auch einige lokale Politiker*innen kamen. Auf dem Bild sehen sie Martha
Obentheuer zusammen mit der Lehrerin Pakasch Schomerus und ihren Arbeiten. Es
gab viel zu bestaunen. Anschließend waren wir noch zu einem Konzert der Musikschule
zu ihrem 20-jährigen Bestehen eingeladen.
Nun musste noch ein Termin für das nächste Jahr in Lüneburg vereinbart werden. Im
September 2025 werden wir die Gruppe dann in Lüneburg begrüßen.
Auf dem Weg nach Hause wurden wir noch von der deutschen Grenzpolizei
angehalten. Wohin? Wieviel Personen ? Dann gute Fahrt
Zu Hause warteten schon die Eltern und freuten sich auf die vielen Erzählungen ihrer
Kinder.
04.-07.12.2024 Nikolausfahrt
Bepackt, wie es sich wohl für einen Nikolaus gehört, fuhren wir von Deutsch Evern in
den Landkreis Wagrowiec, dem Partnerlandkreis des Landkreises Lüneburg. Es ging
los mit 300 Pakten von den Schulkindern aus Scharnebeck für ihre Partnerstadt
Miescisko, 30 Pakten für sozial schwache Personen, 100 Weihnachtstüten für die
Behindertenschule in Wagrowiec, 30 Tüten für das Kinderheim, 65 Tüten für die 2
Gruppen Behinderter Erwachsener in Golancz sowie 60 Tüten für das Altenheim , die
der Verein Internationale Partnerschaften gepackt und vor Ort verteilt hat. In der
Korczak-Schule wurden wir, die Vorsitzende Christa Krüger, und stellv. Vorsitzende
Gisela Gliesche sowie die Mitfahrer mit dem Lied Stille Nacht empfangen. Ein Junge mit
Autismus hat das Lied eingeübt. Er spricht außerdem noch Englisch und Italienisch.
Unterstützt wurden wir von den Firmen Schluckwerder und DeVauGe sowie der
Sparkassenstiftung.
Bereits seit 2007 fährt der Verein jedes Jahr zum Nikolaus nach Wagrowiec. Lediglich
in den Corona-Jahren wurde alles von Scharnebeck aus mit einer Spedition versandt.
Außerdem hatten wir noch Rollstühle, Gehwagen und andere Geräte für Behinderte
mit, die z. T. in die Überschwemmungsgebiete gebracht werden.
Hier möchten wir uns aber gleichzeitig recht herzlich für die kleineren und größeren
Spenden von Ihnen bedanken.
Danke und Gruß bis zum nächsten Jahr
Christa Krüger
So, das war`s. Im nächsten Jahr finden alle Aktivitäten in Lüneburg statt. Drücken Sie
uns die Daumen, dass alles gut verläuft.
Liebe Grüße Ihre
Christa Krüger
zurück